CV

Dr. Alexandra Krebs

Postdoc

Zentrum Bildung und Digitaler Wandel

Pädagogische Hochschule Zürich


alexandra.krebs@phzh.ch

Lehre und Forschung im Bereich Geschichtsdidaktik und Digital History

Entwicklung von digitalen Lernangeboten für den Geschichtsunterricht, Kooperationen mit Archiven und außerschulischen Lernorten, empirische Forschung zu historischen Lernprozessen mithilfe KI-basierter Forschungsmethoden

Projects

Work Experience

seit 10| 2023

Postdoc PH Zürich


Zentrum Bildung und Digitaler Wandel


Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Kontext digitaler Lernangebote für historische Lernprozesse


10 | 2022 - 09 | 2023 

Gerda Henkel Fellow in Digital History


am German Historical Institute, Washington DC und Roy Rosenzweig Center for History and New Media, George Mason University, USA


2018 - 2023

Abgeordnete Lehrkraft, Universität Paderborn


Historisches Institut, Theorie und Didaktik der Geschichte


Schwerpunkt im Bereich des historischen Lernens im digitalen Raum


2019 - 2022

Mitglied einer Fortbildungskommission für historisch-politische Bildung


Qualitäts- und Entwicklungsagentur Landesinstitut für Schule NRW (QUA-LiS NRW)


Lehrkräftefortbildnerin für historisch-politische Projektarbeit im digitalen Raum

 

2017 - 2022

Studienrätin


Gymnasium St. Xaver in Bad Driburg

Lehrerin für Latein und Geschichte

Education

2018-2023

Promotion


Titel: Geschichten im digitalen Raum. Historisches Lernen in der «App in die Geschichte», Universität Paderborn


Entwicklung der App sowie empirische Untersuchung des Nutzer:innen-Verhaltens



Betreuer: Prof. Dr. Johannes Meyer-Hamme

Abschluss am 17.04.2023 mit summa cum laude

2015-2017

Referendariat


Referendariat und Zweites Staatsexamen


Gymnasium St. Xaver, Bad Driburg


2012-2015

Hauptstudium und Erstes Staatsexamen


Johannes Gutenberg Universität Mainz

 

Latein, Geschichte und Bildungswissenschaften


2011-2012

Auslandsstudium


Erasmusstipendium, Università degli Studi di Palermo, Italien


klassische Philologie


2008-2011

Grundstudium


Johannes Gutenberg Universität Mainz


Latein, Geschichte und Bildungswissenschaften

Auszeichnungen & Preise

2024

Georg-Eckert-Forschungspreis für Bildungsmedienforschung  des Leibniz-Instituts für Bildungsmedien in Braunschweig (GEI)


Pressemitteilung



Dissertationspreis der Universität Paderborn


Pressemitteilung

2023

Promotionspreis der Fakultät für Kulturwissenschaften

gefördert durch die Brill-Verlagsgruppe

Laudatio Pressemitteilung

Publikationen


Monographien & Herausgeberschaften


2024


Historisches Erzählen in Digitalien. Theoretische Reflexionen und empirische Beobachtungen, transcript: Bielefeld [mit Christina Brüning]. OPEN ACCESS: https://www.transcript-verlag.de/detail/index/sArticle/7229?number=978-3-8394-7553-9.



Geschichten im digitalen Raum. Historisches Lernen in der «App in die Geschichte» (Medien der
Geschichte, Bd. 7), De Gruyter: Berlin. OPEN ACCESS:
https://doi.org/10.1515/9783111349558.


Review: SEHEPUNKTE - Rezension von: Geschichten im digitalen Raum - Ausgabe 25 (2025), Nr. 2



Geschichtskulturen im digitalen Wandel?  Tagungsband Geschichtskultur – Erinnerungspraktiken – Historisches Lernen, Wochenschau: Frankfurt/a.M. [mit Olaf Hartung und Johannes Meyer-Hamme]. https://www.wochenschau-verlag.de/Geschichtskulturen-im-digitalen-Wandel/41629



Beiträge in Sammelbänden (peer reviewed)


2024


„Dann weiß man natürlich nicht immer, ob es stimmt, aber ich vertraue dem.“ Reflexionen über und Umgangsweisen mit KI-generierten historischen Erzählungen in Digitalien, in: Brüning, Christina; Krebs, Alexandra (Hrsg.): Historisches Erzählen in Digitalien. Theoretische Ansätze und empirische Beobachtungen zur Entwicklung historischer Sinnbildungen im digitalen Raum, transcript: Bielefeld, https://www.transcript-verlag.de/detail/index/sArticle/7229?number=978-3-8394-7553-9 .



Historisches Erzählen in Digitalien. Eine Einleitung, in: Brüning, Christina; Krebs, Alexandra
(Hrsg.): Historisches Erzählen in Digitalien. Theoretische Ansätze und empirische Beobachtungen
zur Entwicklung historischer Sinnbildungen im digitalen Raum, transcript: Bielefeld [mit Christina
Brüning],
https://www.transcript-verlag.de/detail/index/sArticle/7229?number=978-3-8394-7553-9.



Minimalist*innen und Engagierte, Planer*innen und Journalists. Einblicke in KI-basierte
Forschungsmethoden aus geschichtsdidaktischer Perspektive
, in: Hartung, Olaf; Krebs, Alex-
andra; Meyer-Hamme, Johannes (Hrsg.): Geschichtskulturen im digitalen Wandel? Tagungsband Geschichtskultur – Erinnerungspraktiken – Historisches Lernen, Wochenschau: Frankfurt/a.M., S. 80-103 [mit Olaf Hartung und Johannes Meyer-Hamme].



Geschichtskulturen im digitalen Wandel? – Zu den Gründen und Zielen dieses Bandes, in: Hartung, Olaf; Krebs, Alexandra; Meyer-Hamme, Johannes (Hrsg.): Geschichtskulturen im digitalen Wandel?, Wochenschau: Frankfurt/a.M., S. 9-32 [mit Olaf Hartung und Johannes Meyer-Hamme].



Historisch-politische Bildung im Kontext digitaler Medien. Entwicklungen, Forderungen und empirische Erkenntnisse zu digitalen Lernangeboten der historisch politischen Bildung, in: Brämer ,Alexander; Gramm, Dirk (Hrsg.): Demokratie leben und lernen. Handlungsfelder schulischer Demokratiebildung in Theorie und Praxis. Bielefeld: wbv (7), S. 169-179 [mit Johannes Meyer-Hamme], DOI: 10.3278/9783763976164.



Demokratielernen in digitalen Archiven?! Anregungen und Hinweise für die Unterrichtspraxis, in: Brämer, Alexander; Gramm, Dirk (Hrsg.): Demokratie leben und lernen. Handlungsfelder schulischer Demokratiebildung in Theorie und Praxis. Bielefeld: wbv (7), S. 181–198.[mit Johannes Meyer-Hamme], DOI: 10.3278/9783763976164.



«Je mehr Quellen wir auswerteten, desto widersprüchlicher standen sie zueinander.» Konzeptionelle und empirische Einblicke in forschend-entdeckende Lernprozesse in der „App in die Geschichte“, in: Gundermann, Christine; Hanke, Barbara; Schlutow, Martin (Hrsg.): Digital Publi
cHistory. Analytische Zugänge und Lernpotenziale digitaler Geschichte (Geschichtsdidaktik diskursiv
–Public History und Historisches Denken, Bd. 12), S. 247-268.



Historische Urteilsbildung in forschend-entdeckenden Lernprozessen im digitalen Medium, in: Bornträger, Joe; Starke, Peter (Hrsg.): Urteilsbildung im Dialog. Interdisziplinäre Perspektiven urteilssensiblen Unterrichts. Wochenschau: Frankfurt/M., S. 284-299


2023


Forschend-entdeckende Lernprozesse in digitalen Bildarchiven. Eine Weiterentwicklung der
„App in die Geschichte“, in: Greven, Lukas; Britsche, Frank (Hrsg.): Bild – Macht – Geschichte.
Interdisziplinäre Überlegungen zu Visual History in historisch-politischer Bildung, Wochenschau:
Frankfurt/M., S. 240-255.


Historisches Lernen mit der „App in die Geschichte“. Fallbeispiele einer Vorstudie zur Untersuchung historischer Lernprozesse und Narrationen von Studierenden im digitalen Medium, in: Waldis, Monika; Nitsche, Martin (Hrsg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 20: Beiträge zur Tagung „Geschichtsdidaktik Empirisch 20“ in Basel (Geschichtsdidaktik heute), Bern, S. 304-330.



2022


Wissenstransfer im Dialog zwischen geschichtsdidaktischer Forschung, Unterricht und
außerschulischen Lernorten
, in: Harmening, Anda-Lisa; Leinfellner, Stefanie; Meier, Rebecca (Hrsg.): Wissenstransfer: Aufgabe, Herausforderung und Chance kulturwissenschaftlicher Forschung
(Interdisziplinäre Studien des Paderborner Graduiertenzentrums für Kulturwissenschaften), Darmstadt, S. 173-199.



2021


Theorie – Empirie – Reflexivität. Das Paderborner Modell geschichtsdidaktischer Betreuung schulischer Langzeitpraktika von Lehramtsstudierenden im Fach Geschichte, in: Sauer, Michael; Runge, Friederike (Hrsg.): Geschichtsdidaktische Hochschullehre. Schwalbach/Ts. 2021, S. 51-66 [mit Olaf Hartung, Daniel Fastlabend und Johannes Meyer-Hamme].


Der steinige Weg vom Wissen zum Können: Zum schwierigen Verhältnis von Theorie und Praxis bei der Betreuung zukünftiger Geschichtslehrkräfte in Langzeitpraktika, in: Caruso, Carina; Harteis, Christian; Gröschner, Alexander (Hrsg.): Theorie und Praxis in der Fachdidaktik. Wiesbaden 2021, S. 63-81 [mit Olaf Hartung, Daniel Fastlabend und Johannes Meyer-Hamme].




Beiträge in Zeitschriften (peer reviewed)


2021


Historisches Lernen digital. Die neue Version der App in die Geschichte, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 2021 (20), S. 180-196, peer reviewed [mit Johannes Meyer-Hamme].



Die neue «App in die Geschichte».  Ein digitaler Lernraum für Kooperationen zwischen Archiven und Lerngruppen, in: Archivpflege in Westfalen-Lippe, 2021 (93/94), S. 55–58.



2020


«App in die Geschichte»

Schülerinnen und Schüler auf Spurensuche, in: Geschichte lernen, 2020 (33), H. 194, S. 60–62.




Varia und Kleinformen



2025


«Ziel ist, im digitalen Raum kritisch agieren
zu können», Interview in Akzente 1/2025, S. 28-29,
https://blog.phzh.ch/akzente/files/2025/02/Akzente_1_2025_Web.pdf



2023


History in Digital Spaces. Historical Learning inside the ’App into History’, in: Global Digital Humanities Symposium 2023, Michigan State University (conference paper), https://msuglobaldh. org/abstracts/#krebs.



2022


Identifying User-Types and Types of Historical Narrations in the ‚App into History‘ using K-Means Clustering, in: Digital History Berlin (Blog), https://dhistory.hypotheses.org/3183.



2021


Interview:  HI*story, der Geschichts-Podcast der Universität Hildesheim. Folge 3: (Europas) Geschichte vermitteln, verfügbar unter: https://soundcloud.com/user-575837463/ history-folge-3-europas-geschichte-vermitteln.


Tagungsbericht:  Digitales XII. Nachwuchskolloquium des Forschungsverbundes FUER Geschichtsbewußtsein, 12.03.2021 und 19.03.2021, digital (Basel), in: H-Soz-Kult, 02.07.2021, www. hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8987 [mit Isabel Elsner-Schwengelbeck und Daniel Fastlabend].



Rezensionen


2022


Rezension zu Cornelia Dold: Außerschulische Lernorte neu entdeckt. Wie selbstreguliertes Lernen in Gedenkstätten tiefgreifende Lernprozesse fördert, Frankfurt/a.M. 2020, in: sehepunkte, Nr. 6 [15.06.2022], http://www.sehepunkte.de/2022/06/36380.html.



2021


Rezension zu  Ulbricht, Christina: Bildungsangebote zu Nationalsozialismus und Holocaust. Eine empirische Studie zu Reaktionen von Jugendlichen zum pädagogischen Umgang (Holocaust Education – Historisches Lernen –Menschenrechtsbildung). Wiesbaden 2020, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 2021 (20), S. 252-254.



Vorträge

2024


«Dann weiß man natürlich nicht immer, ob es stimmt, aber ich vertraue dem.» De-Konstruktionsprozesse historischer Narrationen im digitalen Raum. Workshop «Fake History»? Unsichere Vergangenheits(re)konstruktionen auf Social Media, 14.11.2014, Philipps-Universität Marburg



Tiktok-Narrative: Historisch-politische Bildung im digitalen Raum

Podiumsdiskussion gemeinsam mit Michael Geiss, Susanne Siegert und Marcus Bösch, im Kontext der Veranstaltungsreihe am Zentrum Bildung und Digitaler Wandel, 24.10.2024, Pädagogische Hochschule Zürich.


«Forschungscluster – Entdecken, Diskutieren,
Zusammenarbeiten»,
  Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen, 01.06.2024, Zürich, De-Constructing History in Digital Space


«Geschichten für die globale Gegenwart. Historisch-kuratierendes Lernen im digitalen Raum»

FUER-Kolloquium 28.02. - 01.03.2024, Universität Paderborn


«Transnational Archives Beyond Borders.
Transnationales historisches Lernen im digitalen Raum»

Workshop «Doing Digital Public History»: Forschung und Praxis, Zentralbibliothek Zürich, 02.02.2024


«Queer History in the Digital Space and Historical Learning.»

American Historical Association Conference, San Francisco (US), 06.01.2024


2023


Minimalist*innen und Engagierte, Planer*innen und Journalists. Einblicke in KI-basierte Forschungsmethoden aus geschichtsdidaktischer Perspektive

Kolloquium der Geschichtsdidaktik , Universität Leipzig, 21.11.2023


As an artificial intelligence and neutral entity, I cannot make a personal decision.” Historical Narratives with ChatGPT?

Keystone DH Conference, Johns Hopkins University (US), 17.06.2023


As an artificial intelligence and neutral entity, I cannot make a personal decision.” Historical Narratives with ChatGPT?

DH Kolloquium, Max Weber Stiftung online, 07.06.2023


History in Digital Spaces. Historical Learning inside the ‚App into History‘

Global Digital Humanities Symposiums, Michigan State University (US), 17.03.2023


2022


Identifying User-Types and Types of Historical Narrations in the ‚App into History‘ using K-Means Clustering

Forschungskolloquium Digital History, HU Berlin, 14.12.2022


History in Digital Spaces. Historical Learning inside the ‚App into History‘

Fellows’ Symposiums , German Historical Institute in Washington DC (US), 06.12.2022


History in Digital Spaces. Historical Learning inside the ‚App into History‘

Roy Rosenzweig Center for History and New Media, George Mason University (US), 31.10.2022


Historisches Erzählen in der „App in die Geschichte“. Möglichkeiten und Grenzen der Untersuchung von Lernprozessen und Narrationen im digitalen Raum mithilfe einer computergestützten Clusteranalyse
Tagung „Geschichte im digitalen Wandel? Geschichtskultur – Erinnerungspraktiken – Historisches Lernen“, Universität Paderborn, 02.06.2022


Historisches Lernen in der „App in die Geschichte“. Lernprozesse und Narrationen von Schüler*innen im digitalen Medium.

„FUER ‚Early Career Researcher‘- Kolloquium“, Universität Osnabrück, 31.03.2022


2021


Historisches Lernen digital – die neue Version der „App in die Geschichte“

Gastvortrag im Seminar „Historisches Lernen in und über Ausstellungen“ (Prof. Dr. Andreas Körber), Universität Hamburg, 09.12.2021


Je mehr Quellen wir auswerteten, desto widersprüchlicher standen sie zueinander.“ Konzeptionelle und empirische Einblick in forschend-entdeckende Lernprozesse in der „App in die Geschichte“

Ringvorlesung „Digital Public History“, Universität zu Köln, 29.11.2021


Historisches Lernen digital – die neue Version der „App in die Geschichte“

Gastvortrag im geschichtsdidaktischen Hauptseminar (Prof. Dr. Monika Fenn), Universität Potsdam, 17.11.2021


„App in die Geschichte“ – eine digitale Lernplattform für forschend-entdeckendes Geschichtslernen

Veranstaltungsreihe „Bi*digital Impulse“, Universität Bielefeld, 26.10.2021


Historische Urteilsbildung in forschend-entdeckenden Lernprozessen im digitalen Medium

Tagung „Urteilsbildung im Dialog“, Universität Jena,

25.09.2021



Historisches Lernen digital – die neue Version der „App in die Geschichte“

Gastvortrag am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Paderborn, ZfSL Paderborn, 21.09.2021


Nutzer*innentypen in der „App in die Geschichte“. Eine Untersuchung historischer Lernprozesse und Narrationen von Studierenden sowie Schüler*innen im digitalen Medium

Tagung „Geschichtsdidaktik empirisch 21“, PH FHNW/Zentrum für Demokratie Aarau (Schweiz), 10.09.2021


Die Entwicklung der „App in die Geschichte“ im Dialog zwischen Forschung, Unterricht und außerschulischen Lernorten

Tagung „Wissenstransfer kulturwissenschaftlicher Forschung“, Universität Paderborn, 25.05.2021


Auf Spurensuche mit der „App in die Geschichte“ – konzeptionelle und Empirische Einblicke in forschend-entdeckende Lernprozesse im digitalen Medium

Gastvortrag im geschichtsdidaktischen Hauptseminar (PD Dr. Sabine Moller), Humboldt-Universität zu Berlin, 07.05.2021


Nutzer*innentypen in der „App in die Geschichte“. Methodisches Vorgehen und erste Ergebnisse der Vorstudie.

XII. FUER-Nachwuchs-Kolloquium („digital edition“), PH FHNW/ Zentrum für Demokratie Aarau (Schweiz) 19.03.2021


Forschend-entdeckendes, historisches Lernen im Story Modus der „App in die Geschichte“. Erste Ergebnisse der Vorstudie und weitere Entwicklungsmöglichkeiten.

Konferenz „Das elektronische Schulbuch“, Universität Siegen, 04.03.2021

 

2020


Auf Spurensuche mit der „App in die Geschichte“ – konzeptionelle und Empirische Einblicke in forschend-entdeckende Lernprozesse im digitalen Medium

Gastvorträge in verschiedenen geschichtsdidaktischen Seminaren (Prof. Dr. Jörg van Norden), Universität Bielefeld,

24.11./ 02.12./ 18.12.2020

 

„App in die Geschichte“ – Einblicke in Konzeption und Entwicklung eines digitalen Lernangebots für den Geschichtsunterricht.

Vortrag auf der Konferenz „Das elektronische Schulbuch“, Universität Siegen 12.03. 2020

 

Historische Lernprozesse und Narrationen von Schülerinnen und Schülern im digitalen Medium.

XI. FUER-Nachwuchskolloquium, Universität

Hamburg, 31.01.2020 

 

2019


Auf Spurensuche mit der „App in die Geschichte“ – Eine Untersuchung historischer Lernprozesse und Narrationen von Schülerinnen und Schülern im digitalen Medium am Beispiel der v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel.

Posterpräsentation auf KGD-Tagung in Essen, 25.09.2019

 

Lernarrangement „Erfahrungsraum“  – Lernräume weiter denken im Kontext der neuen Kernlehrpläne: Macht und Ohnmacht: Umgang mit psychischen Erkrankungen in Demokratie und Diktatur am Beispiel Bethels.

Vortrag auf der Fachtagung im Hauptarchiv der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, Bielefeld, 23.05.2019

Lehrtätigkeiten

(insgesamt 31 Seminare im Bachelor- und Masterstudiengang)


Frühjahrssemester 2024 (Pädagogische Hochschule Zürich, Schweiz)


1. Medienbildung und Informatik 2 (MI.P201), Seminar im Bachelor für Primarlehrpersonen



2. Medienbildung und Informatik 2 (MI.P201), Seminar im Bachelor für Primarlehrpersonen



Sommersemester 2022 (Universität Paderborn)


1. Geschichtsdidaktisches Vorbereitungsseminar für das Praxissemester, am Beispiel der Geschichte der Menschenrechte in historischer Perspektive, Seminar (Master)


2. Geschichtsdidaktisches Vorbereitungsseminar für das Praxissemester, am Beispiel der Ur- und Frühgeschichte, Seminar (Master)


3. Begleitseminar für das Praxissemester im Fach Geschichte, Seminar (Master)



Wintersemester 2021/22 (Universität Paderborn)


1. Historisches Lernen in Kooperation mit außerschulischen Lernorten, Seminar
(Bachelor)


2. Geschichtsdidaktisches Vorbereitungsseminar für das Praxissemester, Geschichtsunterricht in historischer Perspektive, Seminar (Master)


3. Begleitseminar für das Praxissemester im Fach Geschichte, Seminar (Master)



Sommersemester 2021 (Universität Paderborn)


1. Social Media im Geschichtsunterricht, Seminar (Bachelor)


2. Geschichtsdidaktisches Vorbereitungsseminar für das Praxissemester, Pandemien in historischer Perspektive (I), Seminar (Master)


3. Geschichtsdidaktisches Vorbereitungsseminar für das Praxissemester, Pandemien in historischer Perspektive (II), Seminar (Master)


4. Begleitseminar für das Praxissemester im Fach Geschichte, Seminar (Master)



Wintersemester 2020/21 (Universität Paderborn)


1. Historische Projektarbeit im digitalen Medium, am Beispiel der Geschichte der
Arbeiterjugendbewegung, Seminar (Bachelor)


2. Geschichtsdidaktisches Vorbereitungsseminar für das Praxissemester, Verschwörungstheorien
in historischer Perspektive, Seminar (Master)


3. Begleitseminar für das Praxissemester im Fach Geschichte, Seminar (Master)



Sommersemester 2020 (Universität Paderborn)


1. Geschichtsdidaktisches Vorbereitungsseminar für das Praxissemester, Historisches Lernen am Beispiel der „App in die Geschichte“ (I), Seminar (Master)


2. Geschichtsdidaktisches Vorbereitungsseminar für das Praxissemester, Historisches Lernen am Beispiel der „App in die Geschichte“ (II), Seminar (Master)


3. Begleitseminar für das Praxissemester im Fach Geschichte, Seminar (Master)



Wintersemester 2019/20 (Universität Paderborn)


1. Historisches Lernen im digitalen Archiv, Seminar (Bachelor)


2. Geschichtsdidaktisches Vorbereitungsseminar für das Praxissemester, Revolution in historischer Perspektive, Seminar (Master)


3. Begleitseminar für das Praxissemester im Fach Geschichte, Seminar (Master)



Sommersemester 2019 (Universität Paderborn)


1. Historisches Lernen im digitalen Wandel, Seminar (Bachelor)


2. Geschichtsdidaktisches Vorbereitungsseminar für das Praxissemester, Demokratie in historischer Perspektive, Seminar (Master)


3. Begleitseminar für das Praxissemester im Fach Geschichte, Seminar (Master)


4. Begleitseminar für das Praxissemester im Fach Geschichte, Seminar (Master)



Wintersemester 2018/19 (Universität Paderborn)


1. Geschichtsdidaktisches Vorbereitungsseminar für das Praxissemester, historisches Lernen mit digitalen Lernangeboten (I), Seminar (Master)


2. Geschichtsdidaktisches Vorbereitungsseminar für das Praxissemester, historisches Lernen mit digitalen Lernangeboten (II), Seminar (Master)


3. Begleitseminar für das Praxissemester im Fach Geschichte, Seminar (Master)



Sommersemester 2018 (Universität Paderborn)


1. Geschichtsdidaktisches Vorbereitungsseminar für das Praxissemester, am Beispiel römischer „Germanenbilder“ in historischer Perspektive, Seminar (Master)


2. Geschichtsdidaktisches Vorbereitungsseminar für das Praxissemester, am Beispiel der Geschichte der Kreuzzüge und ihrer Rezeptionen, Seminar (Master)


3. Begleitseminar für das Praxissemester im Fach Geschichte, Seminar (Master)




Share by: