Projekte
Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Geschichtsdidaktik und Digital History
Digitale Resilienz durch Storytelling, Quellenkritik und Wissenschafts-kommunikation
Ein Tool zur Förderung von KI- und Deepfake-Kompetenz bei Jugendlichen.
Das Projekt entwickelt und erforscht ein Online-Tool zur Stärkung digitaler Resilienz bei Jugendlichen durch Förderung ihrer KI- und Deepfake-Kompetenz. Es integriert Elemente von Quellenkritik, Storytelling und Wissenschaftskommunikation.
Tiktok-Narrative – Historisch-politische Bildung im digitalen Raum
Wie wird Geschichte abseits und innerhalb der sozialen Medien erzählt und verhandelt und was bedeutet dies für die öffentliche Bildung? Mit diesen Fragen setzt sich diese Podiumsdiskussion auseinander.
In dieser Online-Veranstaltung diskutiert Michael Geiss (Leiter Zentrum Bildung und Digitaler Wandel, PH Zürich) mit der Forscherin Alexandra Krebs (PH Zürich) und den Tiktok-Kenner:innen Susanne Siegert und Marcus Bösch. Alexandra Krebs forscht aktuell dazu, wie Jugendliche mit historischen Narrativen im digitalen Raum umgehen. Susanne Siegert engagiert sich auf den sozialen Medien, unter anderem auf Tiktok und Instagram unter «keine.erinnerungskultur», für Holocaust-Education und Gedenkarbeit. Marcus Bösch ist bekannt für seinen Newsletter «Understanding Tiktok».
Event-Organisation, 18.04.2024
«Doing Collaborative
Digital Public History»
Mills Kelly, ehemaliger Direktor des Roy Rosenzweig Centers for History and New Media in den USA, gewährt spannende Einblicke in kollaborative Digital History-Projekte mit vielfältigen Institutionen in den USA und darüber hinaus. Wir werden gemeinsam über Herausforderungen und Chancen solcher digitalen Projekte diskutieren.
Geschichten im digitalen Raum
Konzeption und Entwicklung der modularen Lernplattform „App in die Geschichte“ sowie empirische Studien zum Nutzer:innen-Verhalten und den historischen Narrationen der Lernenden im digitalen Raum mithilfe qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden (u.a. Inhaltsanalysen, Logfile-Analysen, Machine Learning Algorithmen für Clustering).
Geschichte(n) für eine globale Gegenwart. Digitale Co-Creation in Schule und Museum
Mit einer Museums-App können Schüler:innen der Sekundarstufe I die Bedeutungsschichten von Museumsobjekten spielerisch erforschen. Dabei lernen sie über die globalen Verstrickungen der Schweiz und stellen Verbindungen zu ihrem eigenen Alltag her.
Digital Education for Equity in Primary Schools (DEEP) –Professionalization
Towards a sustainable and equitable culture of teacher professionalization in the digital age: A mixed-methods study for Swiss primary education
Konferenz & Sammelband: Geschichtskulturen im digitalen Wandel?
Der Band widmet sich aktuellen Fragen zu Geschichtskultur und digitalem Wandel: Welche Entwicklungen nehmen geschichtskulturelle Institutionen, welchen Einfluss haben Social Media in der Geschichtskultur und wie verändert sich Geschichtslernen?